
Paarberatung Frankfurt

Jede Beziehung durchläuft Herausforderungen und Phasen, die nicht immer leicht sind. Manchmal fühlt es sich an, als würdet ihr euch im Kreis drehen – Streit, Distanz oder Missverständnisse scheinen den Alltag zu bestimmen. Hier kann eine Paarberatung oder ein Paarcoaching in Frankfurt helfen, neue Wege zu finden und eure Partnerschaft zu stärken.
Was ist Paarberatung?
Die Paarberatung odr Eheberatung ist eine vertrauensvolle und strukturierte Begleitung, die euch dabei hilft, eure Beziehung besser zu verstehen, Konflikte zu bewältigen und wieder mehr Harmonie in euren Alltag zu bringen. Anders als ein rein therapeutischer Ansatz liegt der Fokus darauf, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und eine positive Veränderung in eurer Partnerschaft zu bewirken.
In Frankfurt gibt es professionelle Angebote für Paarberatung und Paarcoaching, die individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt werden. Ob ihr euch in einer akuten Krise befindet oder einfach eure Beziehung intensivieren möchtet – Paarberatung ist für alle Paare geeignet, die aktiv an ihrer Partnerschaft arbeiten wollen.
Wann ist ein Paarcoaching sinnvoll?
Eine Paarberatung kann in vielen Lebenssituationen helfen. Typische Anlässe sind:
- Kommunikationsprobleme: Ihr habt das Gefühl, euch nicht mehr richtig zu verstehen oder aneinander vorbeizureden.
- Konflikte und Streit: Konflikte eskalieren schnell oder bleiben ungelöst.
- Entfremdung: Ihr fühlt euch voneinander entfernt und wünscht euch wieder mehr Nähe.
- Lebensübergänge: Veränderungen wie die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder berufliche Herausforderungen belasten eure Beziehung.
- Vertrauensbruch: Nach einer Affäre oder einem Vertrauensbruch wollt ihr wieder Vertrauen aufbauen.
- Alltagsroutine: Die Beziehung fühlt sich festgefahren an, und ihr sucht nach neuer Inspiration.
Du erkennst dich wieder, wenn
Du das Gefühl hast, nur noch zu funktionieren, statt zu leben.
Deine Beschwerden bessern sich trotz vieler Behandlungen nicht.
Du fühlst dich oft müde und erschöpft, selbst nach Schlaf.
Dein Leben nur von äußeren Erwartungen bestimmtwird.

Wie läuft eine Paarberatung ab?
- Kennenlernen: In einem ersten Gespräch geht es darum, eure Situation zu verstehen und eure Ziele zu klären. Das Kennenlernen ist unverbindlich und bietet euch die Möglichkeit, zu entscheiden, ob ihr euch bei der Beraterin oder dem Berater wohl fühlt.
- Analyse: Gemeinsam beleuchten wir eure aktuellen Herausforderungen und klären, welche Verhaltensmuster oder Kommunikationsprobleme dazu beitragen.
- Beziehungsthemen: Du willst Konflikte in Deiner Partnerschaft oder Familie klären.
- Zielsetzung: Ihr definiert eure gemeinsamen Ziele – sei es, wieder mehr Vertrauen aufzubauen, harmonischer zu kommunizieren oder neue Perspektiven für eure Beziehung zu entwickeln.
- Umsetzung und Mediation: Im Rahmen der Beratung oder des Coachings erhaltet ihr praktische Werkzeuge und Strategien, die euch dabei helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei steht die Stärkung eurer individuellen und gemeinsamen Ressourcen im Vordergrund.
So kann ich dir helfen
Wir entwickeln ganzheitliche Konzepte für deine Gesundheit.
Methodenmix aus Ergotherapie, Doula-Arbeit & Psychotherapie.
Einfühlsame Begleitung, in deinem Tempo und mit Impulsen.
Nachhaltige Veränderungen statt nur Symptombehandlung.
Lebe das Leben, das du dir wünschst – ohne Kompromisse.
Ich arbeite intuitiv und herzensbasiert – als Wegbegleiterin an deiner Seite. Mein Ansatz geht weit über das Vermitteln von Strategien hinaus, die lediglich den Umgang mit Symptomen erleichtern. Stattdessen geht es darum, langfristige Veränderungen zu bewirken, die dein Leben nachhaltig bereichern. Dabei schöpfe ich aus meinem umfassenden Wissen, das ich in zahlreichen Aus- und Fortbildungen, aus meiner eigenen Geschichte und meiner praktischen Arbeit gesammelt habe.
Ich gehe mit dir den Weg in deinem Tempo und in die Richtung, die du vorgibst. Die Verantwortung bleibt immer bei dir, aber ich bin da – als unterstützender Halt im Hintergrund, der Impulse gibt, wenn sie gebraucht werden. Gemeinsam finden wir Wege, um deine Energie zu stärken, deine innere Ruhe zu bewahren und deinen individuellen Lebensweg selbstbewusst zu gestalten.
Die häufigsten Fragen an mich
Sich Hilfe zu holen, um besser im Leben zurechtzukommen, ist tatsächlich relativ neu. Die meisten von uns haben keine Vorbilder, die ihnen vorgelebt haben, dass es kein Zeichen von Unfähigkeit ist, sondern im Gegenteil sogar von Verantwortung und Selbstfürsorge zeugt, wenn man sich unterstützen lässt, damit es leichter geht. Natürlich kann es jede/r irgendwie selbst hinbekommen, mit Büchern und Selbstcoaching zum Beispiel. Aber mit mir an Deiner Seite sparst Du Nerven und vor allem Zeit, denn es geht schneller. Versprochen!
Erstmal: Niemand ist perfekt – ich auch nicht. Wir sind alle Menschen. Es sind vor allem patriarchale gesellschaftliche Regeln -alte Regeln-, die dafür sorgen, dass wir uns schämen, wenn wir uns zeigen. Deshalb ist der geschützte Raum, den Du in meinem Coaching erhälst, sehr zentral: Bei mir kannst Du sicher sein, dass nichts diesen Raum verlässt. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Du immer nur so viel Preis gibst, wie es erträglich ist für Dein System. So einen gesunden Schutzmechanismus haben wir alle. Und schließlich: Mit wachsendem Vertrauen wächst auch Dein Mut, Dich zu öffnen und persönliche Dinge zu zeigen.
Sehr wichtig ist zunächst mal der Ort, an dem das Coaching stattfindet. Viele meiner Klienten schätzen mein Walk&Talk-Angebot im Wald. Im Laufen erzählt es sich leichter, als wenn man sich frontal gegenüber sitzt. Und die Natur trägt ihren Teil bei, um in die Balance zu kommen. Kinder und Jugendlichen besuche ich gerne in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, weil sie das erfahrungsgemäß unterstützt, in Kontakt gehen zu können. Wenn Einstiegshürden minimiert wurden, passiert die eigentliche Arbeit im Gespräch. Die innerlichen Veränderungen (z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Denken) passieren so quasi wie nebenbei, während wir darüber sprechen, was Dich beschäftigt. Damit Du neue Klarheit gewinnst, sind meine Fragen natürlich nicht zufällig gewählt. Dadurch erkennst Du alternative Möglichkeiten, mit einer als schwierig empfundenen Situation umzugehen. Dazu sammeln wir Ideen und verankern konkrete Handlungsweisen. Du kannst anschließend die neuen Schritte üben und Dich mit mir austauschen, wie es Dir damit geht.
Ich lasse dafür einfach mal Fakten sprechen. Hier ist meine berufliche Biographie.
Menschen haben mich schon relativ früh interessiert. Bereits in der Mittelstufe habe ich mich statt für eine 3. Fremdsprache für ein Sozialpraktikum entschieden und 2 Jahre später das Fachabitur mit einer parallelen Ausbildung zur Sozialassistentin abgeschlossen. Nächste Station war das Psychologie-Studium. Nach einem Semester war klar: Viel zu theorie- und mathematiklastig für mich. Ich bin eher pragmatisch veranlagt, also ging die Suche nach einem anderen Weg los. Ganzheitlich sollte es werden und möglichst viele Bereiche abdecken. So kam ich zur Ergotherapie, weil das Spektrum dieses Berufsbildes sehr breit gefächert ist und tatsächlich körperliche und mentale Gesundheit einbezieht.
Seit 2018 begleite ich nun viele unterschiedliche Menschen mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen: Sowohl psychischer als auch körperlicher, herkunftsbedingter oder altersbedingter Art. Allerdings bemerkte ich ein geschlechterspezifisches Wissens-Defizit: Immer öfter fiel mir in der Praxis auf, dass viel Wissen sich einseitig auf Männer bezieht und niemals eine Adaption für das weibliche Geschlecht vorgenommen worden ist. Deshalb begann ich berufsbegleitend mit einer 2-jährigen Weiterbildung zur Doula und konnte damit meine Arbeit mit einigen wichtigen Tools ergänzen.
Trotzdem fehlte immer noch etwas zu meiner Zufriedenheit. Das lag daran, dass meistens erwartet wurde, Symptome zu beseitigen, aber sich keiner so recht auf die Suche nach der eigentlichen Ursache machen wollte. Aber genau dort hinzuschauen, ermöglicht erst nachhaltige Veränderung in meinen Augen. Und nur die interessiert mich, weil wir nur so den Kreislauf durchbrechen können und nicht immer wieder erneut in dieselben herausfordernden Situationen kommen. Daraufhin folgten einige unterschiedliche Seminare und Weiterbildungen, um verschiedene Möglichkeiten zu erwerben, meine KlientInnen und ihre Übergangssituationen besser zu erkennen und zu begleiten (u.A. zu Schema- und Verhaltenstherapie, EMDR, Trauerbegleitung und Genogrammarbeit). Meine eigenen Erfahrungen als Coachee kommen meiner Arbeit natürlich heute auch zugute.
Damit Du Dir ein eigenes Bild von mir machen kannst, buche doch gerne das kostenlose Kennenlern-Gespräch.
Ich hole dich da ab, wo Du stehst. Deshalb arbeite ich ohne Agenda, mitfühlend und traumasensibel unter achtsamer Einbeziehung von Elementen aus meinen diversen Aus- und Weiterbildungen. Du gibst den Weg vor und bestimmst das Tempo, ich gebe Dir den Raum und die Zeit und durchdachte Fragen, die zur Selbstreflexion anregen, so dass Du Deine Perspektive hinterfragen kannst. Denn: Alle Antworten hast Du schon in Dir. Ich unterstütze lediglich Dein „Dir-klar-werden“ und ebne den Weg dafür. Beachte: Ich habe kein Rezept für Dein Glück und keine geheime Formel, die über Nacht Deine Probleme löst.
Ich bin Dir ein neutraler Gesprächspartner, nehme Dich an die Hand auf dem Weg ins Unbekannte, aber Du selbst entdeckst in diesem Prozess Ressourcen, von denen noch nicht wusstest, dass Du sie hast und lernst Dir selbstsicherer zu vertrauen. Die Erfahrung von Stimmigkeit und neuer Lebendigkeit lässt Dich schließlich anstehende Entwicklungsaufgaben leichter und erfolgreich bewältigen.
Erfolgreiches Coaching ist für alle da, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen (von der Führungskraft). Es spielt keine Rolle, ob Du berufliche Herausforderungen meistern, familiäre Konflikte lösen oder persönliche Ziele erreichen möchtest. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Du bereit bist, Dich mit Deinen Themen auseinanderzusetzen und an Deiner Entwicklung zu arbeiten.
Ich habe bereits einige – auch dramatische – Übergänge in meinem Leben durchschritten und weiß daher, wie es sich anfühlt, „lost“, verunsichert, hoffnungslos zu sein. Ich weiß aber auch, dass und wie es gelingt, das hinter sich zu lassen und das zu meistern. Meiner Erfahrung nach brauchen Menschen in Wechselsituationen genau das: Jemanden, der sich in sie hineinversetzen kann und die Herausforderung aus eigenem Erleben kennt. Der auch keine Angst hat vor den Schatten-Themen, der trotzdem an Deiner Seite bleibt, dem Du voll und ganz vertrauen kannst. Tools, Techniken und Zertifikate sagen meiner Meinung nach wenig über die Eignung eines Menschen als Coach aus, wenn er die Erfahrungswelt seiner KlientInnen nicht teilen kann. Ob ich die Richtige für DICH bin, weißt deshalb nur DU.
Die Dauer einer Paarberatung hängt von euren individuellen Anliegen und Zielen ab. Oft reichen wenige Sitzungen aus, um erste Veränderungen zu spüren. Typischerweise umfasst eine Paarberatung 5 bis 10 Sitzungen à 60 bis 90 Minuten, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Bei tiefergehenden Themen oder komplexen Konflikten kann die Zusammenarbeit auch über mehrere Monate gehen.
Hilfe bei Beziehungskonflikten oder Beziehungsproblemen
Beziehungsprobleme können viele Facetten haben. Egal, ob es um ständigen Streit, fehlende Kommunikation, unterschiedliche Ziele oder eine belastete Vergangenheit geht – professionelle Paarberatung bietet euch Unterstützung. Gemeinsam können wir eure individuellen Herausforderungen angehen und eure Beziehung wieder auf stabile Füße stellen.
Paarberatung oder Paarcoaching – was ist der Unterschied?
- Paarberatung: Hier geht es oft um konkrete Problemstellungen oder Krisen. Die Beratung bietet Unterstützung, um diese Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden.
- Paarcoaching: Coaching ist eher zukunftsorientiert und hilft euch, neue Ziele zu setzen und positive Veränderungen in eurer Beziehung aktiv zu gestalten. Es eignet sich besonders, wenn ihr eure Partnerschaft weiterentwickeln oder präventiv stärken möchtet.
Beide Ansätze können sich ergänzen und werden individuell auf eure Situation abgestimmt.
Wird eine Paartherapie von der Krankenkasse bezahlt?
In der Regel wird eine Paartherapie oder Paarberatung nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, da sie als private Leistung gilt. Dennoch lohnt es sich, die Kosten als Investition in eure Beziehung zu betrachten. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen bieten jedoch die Erstattung von Beratungskosten an – hier empfiehlt sich eine individuelle Klärung.
Paarberatung Frankfurt - die Kosten
Meine Angebote richten sich ganz nach Deinen Bedürfnissen und starten mit einem kostenfreien Kennenlern-Gespräch. Denn es ist wichtig, dass wir herausfinden, ob wir zueinander passen. Plane dafür gerne etwa 30 Minuten ein – entweder persönlich in Wiesbaden oder telefonisch, ganz wie es für Dich passt.
Kennenlern-Gespräch
Dieses ist kostenfrei, denn dass wir herausfinden ob wir zueinander passen, ist ja die Grundlage und Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Plane Dir gern ca. 30 min ein: persönlich mit mir in Frankfurt oder telefonisch, da richte ich mich ganz nach Dir.
Über den Button kannst Du Dir schnell und unkompliziert Dein Gespräch buchen.
Starter-Paket
Um auszuprobieren, wie sich eine Zusammenarbeit anfühlt, ist dieses Paket ideal. Mit einem reduzierten Stundensatz bleibt das Invest überschaubar, bis Du weißt, ob Du weitermachen möchtest. Je nach dem was Du mitbringst an Herausforderung, können wir auch mit diesem Kontigent für Dich einen Erfolg erarbeiten.
6 Termine, 2 Monate Zusammenarbeit EUR 600,-
Vollgas-Paket
Du willst es wirklich wissen und nimmst Dir richtig Zeit für Deine Transformation. Dann machst Du mit diesem Paket alles richtig
12 Termine, 4 Monate Zusammenarbeit, WhatsApp-Begleitung nach Bedarf zwischen den Terminen
EUR 1950,-
Einzelsitzung
Eine Einzelsitzung (120 EUR pro Stunde) ist auch möglich.
Über den Button kannst Du Dir schnell und unkompliziert Dein Gespräch buchen.
Warum ist es so schwer, allein loszugehen?
In einer Beziehung ist man oft emotional stark eingebunden. Konflikte können schnell eskalieren, weil man aus der eigenen Perspektive heraus handelt. Eine neutrale, professionelle Begleitung hilft dabei, die Perspektive zu wechseln, unbewusste Muster zu erkennen und klarer zu kommunizieren. Mit einer Paarberatung habt ihr die Chance, wieder als Team zusammenzuarbeiten und eure Beziehung auf eine neue Ebene zu bringen.
Meine Angebote an dich:
Individuelle Konzepte für Dich und Deine Bedürfnisse. Vor Ort, im Rhein-Main-Gebiet und Online.
Einzeln, in der Gruppe, als Kurs oder einmalig z.B. zu folgenden Themen:
Pubertät, Sexualität, Aufklärung, Körpergefühl. Menarche-Fest.
Prozessbegleitung
"Der Körper als Spiegel deiner Seele" zeigt sich fast immer auch auf der körperlichen Ebene. Wenn dein Körper dir Signale sendet, darfst du hinschauen, welche Themen gesehen werden möchten. Oftmals zeigt sich emotionaler Stress auf der körperlichen Ebene. Was in meinem Leben darf ich verändern, damit mein System in die Ruhe, ins Gleichgewicht kommt?
Ich begleite dich auf deinem Weg, deinen Körper und seine Signale besser zu verstehen. Selbstbestimmt oder fremdbestimmt vom Außen und anderen Meinungen?
Neurodivergenz
Eltern & Kinder
Meine Angebote an dich:
Individuelle Konzepte für Dich und Deine Bedürfnisse. Vor Ort, im Rhein-Main-Gebiet und Online.
Einzeln, in der Gruppe, als Kurs oder einmalig z.B. zu folgenden Themen:
Vom Mädchen zur Frau:
Junggesellinnen-Abschied:
Vom Paar zum Elternsein:
Eltern & Kinder:
Körperliche Symptome, seelische Ursachen:
Hochsensibilität:
F.A.Q
Sich Hilfe zu holen, um besser im Leben zurechtzukommen, ist tatsächlich relativ neu. Die meisten von uns haben keine Vorbilder, die ihnen vorgelebt haben, dass es kein Zeichen von Unfähigkeit ist, sondern im Gegenteil sogar von Verantwortung und Selbstfürsorge zeugt, wenn man sich unterstützen lässt, damit es leichter geht. Natürlich kann es jede/r irgendwie selbst hinbekommen, mit Büchern und Selbstcoaching zum Beispiel. Aber mit mir an Deiner Seite sparst Du Nerven und vor allem Zeit, denn es geht schneller. Versprochen!
Erstmal: Niemand ist perfekt – ich auch nicht. Wir sind alle Menschen. Es sind vor allem patriarchale gesellschaftliche Regeln -alte Regeln-, die dafür sorgen, dass wir uns schämen, wenn wir uns zeigen. Deshalb ist der geschützte Raum, den Du in meinem Coaching erhälst, sehr zentral: Bei mir kannst Du sicher sein, dass nichts diesen Raum verlässt. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Du immer nur so viel Preis gibst, wie es erträglich ist für Dein System. So einen gesunden Schutzmechanismus haben wir alle. Und schließlich: Mit wachsendem Vertrauen wächst auch Dein Mut, Dich zu öffnen und persönliche Dinge zu zeigen.
Sehr wichtig ist zunächst mal der Ort, an dem das Coaching stattfindet. Viele meiner Klienten schätzen mein Walk&Talk-Angebot im Wald. Im Laufen erzählt es sich leichter, als wenn man sich frontal gegenüber sitzt. Und die Natur trägt ihren Teil bei, um in die Balance zu kommen. Kinder und Jugendlichen besuche ich gerne in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, weil sie das erfahrungsgemäß unterstützt, in Kontakt gehen zu können. Wenn Einstiegshürden minimiert wurden, passiert die eigentliche Arbeit im Gespräch. Die innerlichen Veränderungen (z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Denken) passieren so quasi wie nebenbei, während wir darüber sprechen, was Dich beschäftigt. Damit Du neue Klarheit gewinnst, sind meine Fragen natürlich nicht zufällig gewählt. Dadurch erkennst Du alternative Möglichkeiten, mit einer als schwierig empfundenen Situation umzugehen. Dazu sammeln wir Ideen und verankern konkrete Handlungsweisen. Du kannst anschließend die neuen Schritte üben und Dich mit mir austauschen, wie es Dir damit geht.
Ich lasse dafür einfach mal Fakten sprechen. Hier ist meine berufliche Biographie.
Menschen haben mich schon relativ früh interessiert. Bereits in der Mittelstufe habe ich mich statt für eine 3. Fremdsprache für ein Sozialpraktikum entschieden und 2 Jahre später das Fachabitur mit einer parallelen Ausbildung zur Sozialassistentin abgeschlossen. Nächste Station war das Psychologie-Studium. Nach einem Semester war klar: Viel zu theorie- und mathematiklastig für mich. Ich bin eher pragmatisch veranlagt, also ging die Suche nach einem anderen Weg los. Ganzheitlich sollte es werden und möglichst viele Bereiche abdecken. So kam ich zur Ergotherapie, weil das Spektrum dieses Berufsbildes sehr breit gefächert ist und tatsächlich körperliche und mentale Gesundheit einbezieht.
Seit 2018 begleite ich nun viele unterschiedliche Menschen mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen: Sowohl psychischer als auch körperlicher, herkunftsbedingter oder altersbedingter Art. Allerdings bemerkte ich ein geschlechterspezifisches Wissens-Defizit: Immer öfter fiel mir in der Praxis auf, dass viel Wissen sich einseitig auf Männer bezieht und niemals eine Adaption für das weibliche Geschlecht vorgenommen worden ist. Deshalb begann ich berufsbegleitend mit eine 2jährige Weiterbildung zur Doula und konnte damit meine Arbeit mit einigen wichtigen Tools ergänzen.
Trotzdem fehlte immer noch etwas zu meiner Zufriedenheit. Das lag daran, dass meistens erwartet wurde, Symptome zu beseitigen, aber sich keiner so recht auf die Suche nach der eigentlichen Ursache machen wollte. Aber genau dort hinzuschauen, ermöglicht erst nachhaltige Veränderung in meinen Augen. Und nur die interessiert mich, weil wir nur so den Kreislauf durchbrechen können und nicht immer wieder erneut in dieselben herausfordernden Situationen kommen. Daraufhin folgten einige unterschiedliche Seminare und Weiterbildungen, um verschiedene Möglichkeiten zu erwerben, meine KlientInnen und ihre Übergangssituationen besser zu erkennen und zu begleiten (u.A. zu Schema- und Verhaltenstherapie, EMDR, Trauerbegleitung und Genogrammarbeit). Meine eigenen Erfahrungen als Coachee kommen meiner Arbeit natürlich heute auch zugute.
Damit Du Dir ein eigenes Bild von mir machen kannst, buche doch gerne das kostenlose Kennenlern-Gespräch.
Ich hole dich da ab, wo Du stehst. Deshalb arbeite ich ohne Agenda, mitfühlend und traumasensibel unter achtsamer Einbeziehung von Elementen aus meinen diversen Aus- und Weiterbildungen. Du gibst den Weg vor und bestimmst das Tempo, ich gebe Dir den Raum und die Zeit und durchdachte Fragen, die zur Selbstreflexion anregen, so dass Du Deine Perspektive hinterfragen kannst. Denn: Alle Antworten hast Du schon in Dir. Ich unterstütze lediglich Dein „Dir-klar-werden“ und ebne den Weg dafür. Beachte: Ich habe kein Rezept für Dein Glück und keine geheime Formel, die über Nacht Deine Probleme löst.
Ich bin Dir ein neutraler Gesprächspartner, nehme Dich an die Hand auf dem Weg ins Unbekannte, aber Du selbst entdeckst in diesem Prozess Ressourcen, von denen noch nicht wusstest, dass Du sie hast und lernst Dir selbstsicherer zu vertrauen. Die Erfahrung von Stimmigkeit und neuer Lebendigkeit lässt Dich schließlich anstehende Entwicklungsaufgaben leichter und erfolgreich bewältigen.
Immer dann, wenn weißt (oder ahnst), dass Du einen Aspekt in Deinem Leben entwickeln oder verändern möchtest und Du alleine nicht weiter kommst. Das ist kein Scheitern oder Versagen, obwohl uns das immer noch viele glauben machen wollen! Das Gegenteil trifft zu: In seinen Gewohnheiten gefangen zu bleiben, nur weil man meint, es alleine schaffen zu müssen, bringt eben keine Veränderung und verhindert Entwicklung. Ein Coaching zu buchen erfordert zwar immer noch Mut, weil es bestimmt einige Kommentare geben wird à la „Wieso brauchst Du denn sowas“, aber Du darfst Dich für diesen Schritt in jedem Fall feiern!
Ich habe bereits einige – auch dramatische- Übergänge in meinem Leben durchschritten und weiß daher, wie es sich anfühlt, „lost“ , verunsichert, hoffnungslos zu sein. Ich weiß aber auch, dass und wie es gelingt, das hinter sich zu lassen und das zu meistern.
Meiner Erfahrung nach brauchen Menschen in Wechselsituationen genau das: Jemanden, der sich in sie hineinversetzen kann und die Herausforderung aus eigenem Erleben kennt. Tools, Techniken und Zertifikate sagen meiner Meinung nach wenig über die Eignung eines Menschen als Coach aus, wenn er die Erfahrungswelt seiner KlientInnen nicht teilen kann.
Das hängt einzig und alleine von den Themen ab, für die Du eine Veränderung anstrebst. Natürlich auch ein bisschen davon, ob Du schon mit einer ganz konkreten Fragestellung zu mir kommst oder ob das Coachings dazu dient, erstmal herauszufinden, welche konkrete Fragestellung für Dich gerade am dringendsten ist. Eine Rolle spielt auch Deine Bereitschaft, tatsächlich in die Veränderung zu gehen. Damit sich im Außen etwas bewegt, muss es ja bei Dir – im Denken und Verhalten – beginnen. Ich helfe Dir mit Hinweisen und Tipps, aber umsetzen musst Du es selbst.
Beziehungsberatung Frankfurt - Wie findet ihr den richtigen Ansprechpartner
Ein guter Berater oder Coach nimmt sich Zeit für eure individuelle Situation und begegnet euch auf Augenhöhe. Schaut euch an, welche Erfahrung und Spezialisierung die Person mitbringt, und achtet darauf, ob ihr euch verstanden fühlt. Die Chemie zwischen euch und der Beraterin oder dem Berater ist entscheidend für den Erfolg der Paarberatung.
Im Raum Frankfurt gibt es Coaches, die sich auf verschiedenste Themen spezialisiert haben. Ob berufliche Neuorientierung, persönliche Entwicklung oder familiäre Konflikte – Du findest sicher jemanden, der zu Dir passt.
❝
wenn Du in die Kraft Deines schönsten Selbst hinein wächst
Colette Baron-Reid
❞
